Love Letters mit Rosengelee gefüllt

Diese süßen und sehr einfachen Liebesbriefe sind eine kleine Inspiration für den Valentinstag. Ich habe ein Rezept für Rosengelee verwendet, das ich auch in meinem Backbuch „Flower Cakes“ erscheinen wird. Es geht aber auch jedes andere Fruchtgelee. Der Mürbeteig ist vegan. Die Kekse halten sich auch gut. Ich hoffe, ich konnte euch auf eine kulinarische Idee bringen, denn Liebe geht durch den Magen.

Teig: 225 g Mehl, 75 g gemahlene Mandeln, 60 g Puderzucker, 1 EL geriebene Zitronenschale, 1 Prise Salz, 150 g pflanzliche Butter, 5 g Eiersatzpulver

Rosengelee / Füllung: 30 Rosenblüten der Kartoffelrose / die Blütenblätter davon, Wasser, Gelierzucker 2:1 je nach Menge des Wassers, 0,5 Pck. Bourbonvanillezucker, bei Bedarf für etwas mehr Farbe 50 ml Rotwein zugeben.

1. Für den Teig aus dem Mehl, gemahlenen Mandeln, dem Puderzucker, Zitronenabrieb, kalter pflanzlicher und gewürfelter Butter, dem angerührten Eiersatzpulver und dem Salz mit den Fingern rasch einen Mürbeteig kneten und für 60 Minuten kalt stellen. Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

2. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 3 mm ausrollen und Vierecke von ca. 4×6 cm (je nach Größe des Herzausstechers) ausschneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Bei der Hälfte in der Mitte ein kleines Herz ausstechen und mit der Kante eines Messers oder Teigschabers Linien in Briefumschlagform eindrücken. Für 10 Minuten backen.

3. Das Gelee glattrühren und auf die noch warmen Kekse (Unterteil ohne Herz) 1 TL Gelee verstreichen und das Oberteil aufsetzen. Abkühlen lassen und luftdicht in einer Keksdose verschließen – bis zum Zeitpunkt, an dem ihr das den Liebsten schenkt.

Das Gelee habe ich aus meinem Vorrat genommen und man kann es auch ersetzen mit Fruchtgelee. Wer es gern im Sommer ausprobieren möchte, folgt hier das Rezept:

Für das Gelee etwa 30 Rosenblüten der Kartoffelrose (oder Heckenrose) pflücken und in einem Sieb gut abschütteln. Die Blütenblätter entfernen und in eine weite 1 Liter-Flasche geben. Mit Wasser auffüllen, so dass die Blüten gerade bedeckt sind und 24-36 Stunden ziehen lassen. Das Wasser auffangen, abmessen und mit Gelierzucker 2:1 zu einem Gelee nach Anleitung kochen. Dabei 0,5 Päckchen Bourbonvanillezucker beifügen. Gelierprobe machen und bei gelungener Konsistenz in ein heiß abgespültes Glas füllen. Abkühlen lassen.

Halloweenbacken 2021 – von Mumien, Geistern, Skeletten und süßen Monstern

Für Kinder ist Halloween so ein bisschen zwischen Spaß und Grusel, und ich finde es schön, mich dem hinzugeben und das Fest gemeinsam zu gestalten. Dazu gehören auch süße Knabbereien. Letztes Jahr hatte ich verschimmeltes Popcorn, als Mutprobe. Dieses Jahr hat meine Tochter mitgemacht und selbst bestimmt, was sie möchte und auch Monster gestaltet. Daran sieht man, dass sie zumindest es eher süß als gruselig mag. Die Rezepte habe ich euch mal aufgeschrieben, falls ihr gern für morgen etwas backen möchtet.

Mumien und Monster

Teig: 230 g weiche Butter, 200 g weißer Rohrzucker, 2 Eier, 200 g Weizenmehl Typ 405, 1 TL Backpulver, 0,5 TL Salz, 1 TL Zimt, 250 g zarte Haferflocken, zart, 100 g Schokotröpfchen, Bei Bedarf: 100 g Brombeerfruchtpulver

Deko: Royal Icing: 1 Eiweiß auf 180 g Puderzucker, Zuckeraugen, 100 g weiße Schokolade, Smarties

  1. Butter in der Küchenmaschine mit dem Zucker 5 Minuten aufschlagen. Mehl mit Gewürzen und Backpulver vermischen und beiseite stellen. Nach 5 Minuten die Eier zufügen, weiterrühren. Mehlmischung mit einem Teigschaber unterheben, ebenso die Haferflocken und die Schokotröpfchen. Für lila Farbe Brombeerfruchtpulver unterheben.
  2. Ofen auf 180 °C Ober/Unterhitze vorheizen. Den Teig mit einem Eiskugelformer herausnehmen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Etwas flach drücken. Für 10 Minuten backen, auskühlen lassen.
  3. Direkt nach dem Backen die Zuckeraugen und Smarties leicht in den noch warmen Teig drücken.
  4. Royal Icing herstellen: ein Eiweiß aufschlagen und 180 g gesiebten Puderzucker mit ein paar Tropfen Zitronensaft verrühren. In einen Spritzbeutel füllen und eine kleine Spitze abschneiden.
  5. Für die Deko Gesichter mit dem Royal Icing auftragen. Weiße Schokolade in einem Wasserbad schmelzen und in zwei Stufen Mumienbinden auftragen (mit einem Pinsel und Löffel)
  6. Trocken lassen und in eine luftdichte Schachtel legen.

Geister

Teig: 130 g Mehl, 50 g gemahlene Mandeln, 2 EL Matchatee Pulver, 40 g Puderzucker, 1 EL geriebene Zitronenschale, 85 g Butter, 1 Eigelb
Deko: 120 g Puderzucker, ein paar Tropfen Zitronensaft, Royal Icing

1. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Aus den Zutaten für den Boden mit den Knethaken des Handrührgerätes oder mit den Händen einen Teig herstellen und 30 min ruhen lassen
2. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 3 mm ausrollen und einem ovalen Ausstecher z.B. Ei, Kekse ausstechen und den unteren Rand mit dem Teigrad abschneiden. Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und für 10 Minuten backen. Abkühlen lassen
3. Für die Deko gesiebten Puderzucker mit Zitronensaft verrühren und dünn auf den ausgekühlten Keksen verstreichen. Trocknen lassen. Mit Royal Icing Gesichter auftragen und trocknen lassen.

Skelette

Teig: 125 g Zuckerrübensirup, 50 g Butter, 50 g Vollrohrzucker, 250 g Weizenmehl Typ 405, 30 g gemahlene Mandeln, 0,5 EL gemahlener Kardamom, 0,5 EL gemahlener Anis, 0,5 TL Salz, 1 TL Pottasche, 3 EL Rosenwasser

Deko: Royal Icing

  1. Das Weizenmehl mit Mandeln und Gewürzen vermischen. Die Pottasche im Rosenwasser auflösen
  2. In einem beschichteten Topf den Zuckerrübensirup mit der Butter erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Den Vollrohrzucker einrühren und auflösen. Dann vom Herd nehmen.
  3. Mit den Knethaken der Küchenmaschine Mehlmischung, aufgelöster Pottasche und der Zuckerrübensirupmischung auf kleiner Stufe verkneten, bis ein homogener Teig entstanden ist, mindestens jedoch für 5-7 Minuten. Den Teig zu einer flachen Kugel formen und für mindestens 1 Stunde, besser 1 Tag im Kühlschrank ruhen lassen.
  4. Ofen auf 180 °C Ober/Unterhitze vorheizen. Den Teig mit einer Teigrolle auf einer bemehlten Arbeitsfläche flach ausrollen. Figuren ausstechen (z.B. Männchen). Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, dabei etwas Abstand lassen. Nun für ca. 11 Minuten backen. Sie sollten nicht zu braun werden. Herausnehmen und abkühlen lassen.
  5. Für die Deko Skelette mit dem Royal Icing auftragen. Trocken lassen und in eine luftdichte Schachtel legen. Nach einer Woche sind die braunen Kuchen locker.

Viel Spaß beim Gruseln

Finnische Haferkekse

Wir bleiben im hohen Norden. Heute habe ich beschlossen, spontan diese leckeren finnischen Haferkekse zu backen. Just simple. Sie sind sehr flach und knusprig, perfekt zum Tee oder heißer Schokolade. Wenn das Wetter im Januar noch so trüb und kalt ist, hat man im Außen nicht viel zu tun. So kann man die Zeit nutzen, seinen Blick durch die Natur schweifen zu lassen, dabei seinen Gedanken nachzuhängen, das kommende Jahr zu planen und sich warm eingekuschelt finnische Haferkekse zu gönnen.

Teig: 100 g Butter, 125 g zarte Haferflocken, 50 g Weizenvollkornmehl, 150 g weißer Rohrzucker, 2 Eier Gr. M, 1/4 TL Vanillesalz, 1/4 TL grober Kardamon

  1. Die Butter in einem Topf schmelzen und kurz abkühlen lassen.
  2. Mehl, Haferflocken, Zucker, Salz und Kardamom miteinander verrühren.
  3. Nun die abgekühlte Butter einrühren, danach die beiden Eier.
  4. Teig für 30 Minuten im Kühlschrank abgedeckt ruhen lassen.
  5. Backofen auf 175 °C vorheizen. In der Zwischenzeit mit zwei Teelöffeln walnussgroße Kugeln vom Teig abteilen und leicht mit den Händen (angefeuchtet geht es gut) Kugeln formen. Diese mit Abstand auf das mit Backpapier ausgelegte Blech legen. Ich gehe von etwa 16 Kugeln pro Blech aus, denn die Kekse laufen breit aus.
  6. Nun für 14 Minuten backen und auf dem Blech auskühlen lassen. Fertig!
  7. Wer mag, taucht die Kekse noch in herbe Schokolade, aber ich finde sie so genau richtig.