Robinienblüten-Cremetarte

Aktuell sind die Robinien in voller Blüte 🌿 In meiner Kindheit habe ich gelernt, wie honigsüß die kleinen Blüten schmecken. Man kann sie quasi aussaugen und sie schmecken ein wenig wie Waldhonig. Ähnlich wie Holunder kann man toll mit ihnen backen. Hier habe ich eine Robinienblütencreme hergestellt und eine Vollkorntarte damit gefüllt. Diese vegane Köstlichkeit ist besonders lecker frisch aus dem Kühlschrank. Die Menge im Rezept ergibt 1 20 cm Tarte und 3 kleine Tartelettes, wahlweise 8 Tarteletts oder eine 24 cm Tarte.

Teig: 150 g Weizenvollkornmehl, 50 g gemahlene Mandeln, 60 g Puderzucker, 1 EL geriebene Zitronenschale, 140 g pflanzliche Butter, 1 Pck. Ei-Ersatz, 1 Prise Salz

Füllung: 200 g vegane Schlagsahne (flüssig), 10 Robinienblütendolden, 200 ml Sojamilch, 40 weißer Rohrzucker, 1 Pck. Vanillepuddingpulver, 75 g pflanzliche Butter

Deko: Robinienblütendolden oder auch einzelne Robininienblüten, Robinienblätter

  1. Am Vortag die Robinienblütendolden etwas abschütteln und samt Stiel in 200 g veganer flüssiger Sahne aufkochen. Vom Herd ziehen und über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag durch ein Sieb gießen, damit die Blüten entfernt werden.
  2. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Aus den Zutaten für den Boden einen Mürbeteig herstellen und 30 min ruhen lassen. Eine 20 cm Tarteform und 3 kleine (bzw. eine 24 cm Form, falls nicht vorhanden) fetten und den Teig an Boden und am Rand dünn andrücken. Mit der Gabel kleine Luftlöcher in den Boden stechen. 15 Minuten backen, aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
  3. Die Blütensahne mit der Sojamilch vermischen und daraus mit Zucker und Vanillepuddingpulver einen Pudding gemäß Anleitung kochen. Die pflanzliche Butter in kleinen Stücken unterheben, bis eine homogene Masse entstanden ist. Die Füllung in die vorgebackenen Tartes geben, glattstreichen und auskühlen lassen.
  4. Vor dem Servieren nach Belieben frische Robinienblüten als Deko aufbringen.

Ich wünsche euch viel Spaß beim blumigen Nachbacken ; )

Love Letters mit Rosengelee gefüllt

Diese süßen und sehr einfachen Liebesbriefe sind eine kleine Inspiration für den Valentinstag. Ich habe ein Rezept für Rosengelee verwendet, das ich auch in meinem Backbuch „Flower Cakes“ erscheinen wird. Es geht aber auch jedes andere Fruchtgelee. Der Mürbeteig ist vegan. Die Kekse halten sich auch gut. Ich hoffe, ich konnte euch auf eine kulinarische Idee bringen, denn Liebe geht durch den Magen.

Teig: 225 g Mehl, 75 g gemahlene Mandeln, 60 g Puderzucker, 1 EL geriebene Zitronenschale, 1 Prise Salz, 150 g pflanzliche Butter, 5 g Eiersatzpulver

Rosengelee / Füllung: 30 Rosenblüten der Kartoffelrose / die Blütenblätter davon, Wasser, Gelierzucker 2:1 je nach Menge des Wassers, 0,5 Pck. Bourbonvanillezucker, bei Bedarf für etwas mehr Farbe 50 ml Rotwein zugeben.

1. Für den Teig aus dem Mehl, gemahlenen Mandeln, dem Puderzucker, Zitronenabrieb, kalter pflanzlicher und gewürfelter Butter, dem angerührten Eiersatzpulver und dem Salz mit den Fingern rasch einen Mürbeteig kneten und für 60 Minuten kalt stellen. Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

2. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 3 mm ausrollen und Vierecke von ca. 4×6 cm (je nach Größe des Herzausstechers) ausschneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Bei der Hälfte in der Mitte ein kleines Herz ausstechen und mit der Kante eines Messers oder Teigschabers Linien in Briefumschlagform eindrücken. Für 10 Minuten backen.

3. Das Gelee glattrühren und auf die noch warmen Kekse (Unterteil ohne Herz) 1 TL Gelee verstreichen und das Oberteil aufsetzen. Abkühlen lassen und luftdicht in einer Keksdose verschließen – bis zum Zeitpunkt, an dem ihr das den Liebsten schenkt.

Das Gelee habe ich aus meinem Vorrat genommen und man kann es auch ersetzen mit Fruchtgelee. Wer es gern im Sommer ausprobieren möchte, folgt hier das Rezept:

Für das Gelee etwa 30 Rosenblüten der Kartoffelrose (oder Heckenrose) pflücken und in einem Sieb gut abschütteln. Die Blütenblätter entfernen und in eine weite 1 Liter-Flasche geben. Mit Wasser auffüllen, so dass die Blüten gerade bedeckt sind und 24-36 Stunden ziehen lassen. Das Wasser auffangen, abmessen und mit Gelierzucker 2:1 zu einem Gelee nach Anleitung kochen. Dabei 0,5 Päckchen Bourbonvanillezucker beifügen. Gelierprobe machen und bei gelungener Konsistenz in ein heiß abgespültes Glas füllen. Abkühlen lassen.

Vanille-Himbeertarte mit Kornblumenboden

Das Jahr startet pink und vegan mit einer hübschen Vanille-Himbeertarte auf Kornblumenboden. Sehr einfach und schnell gemacht. Im Januar gibt es nur vegane Rezepte, da ich am Veganuary teilnehme und Mal probieren möchte, was gut für mich geht und was nicht. Auf alle Fälle werden einige Rezepte aus meinem Buch „Flower Cakes“ dabei sein und vegan gebacken werden. Es sind zwar auch so einige vegane Rezepte enthalten, aber ich habe im hinteren Teil des Buchs auch erklärt, wie man was ersetzen kann, um Rezepte vegan zu verwandeln. Auf alle Fälle wird es bunt und ich freue mich auf Flower Power pur.

Teig: 250 g Weizenmehl Typ 405, 50 g gemahlene Mandeln, 80 g Puderzucker, 160 g pflanzliche Butter (z.B. Haferblock (vegane Butter aus Hafermilch)), 5 g Ei-Ersatz, 30 ml Vanillemandelmilch, 1 TL Fleur de Sel, 3 EL getrocknete Kornblumenblüten in pink

Füllung: 350 ml Vanillemandelmilch, 120 g Himbeeren → ergibt 65 g Himbeermus ohne Kerne, 1 Pck. Puddingpulver Vanille, 60 g Haferblock (vegane Butter aus Hafermilch)

Deko: 2 EL vegane Frischcreme, 30 g Puderzucker, 25 g weiße vegane Schokolade, pinke Zuckerperlen

  1. Aus den Zutaten für den Teig mit den Knethaken des Handrührgerätes oder mit den Händen einen Teig herstellen. Die getrockneten Blüten untermengen. Teig ca. 3-4 mm ausrollen und in eine 25 cm Tarteform geben. Einen Rand formen und im Kühlschrank für eine Stunde ruhen lassen.
  2. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Boden mehrmals einstechen und für etwa 12 Minuten backen, bis sich eine leichte Bräunung ergibt. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  3. Die Himbeeren kurz aufkochen, falls es TK Himbeeren sind und mit einem Löffel zerdrücke oder auch pürieren. Durch ein Sieb geben, damit die Kerne entfernt werden. Das Mus mit der Vanillemilch verrühren und gemäß Packungsanweisung mit dem Puddingpulver zu einem Pudding verarbeiten. In den noch heißen Pudding die vegane Butter einrühren, bis sie geschmolzen ist. Die Creme auf die vorgebackene Tarte geben und abkühlen lassen.
  4. Für die Deko Schokolade schmelzen. Die Frischcreme mit dem Puderzucker glattrühren und die geschmolzene Schokolade einrühren. In eine Spritztüte füllen und kleine Blüten auf die Tarte spritzen (5 Tupfen im Kreis). In die Mitte die Zuckerperle setzen.

So sieht der Boden aus, bevor die Füllung drauf kommt. Sehr nice 🙂